Tag

Jagdgesetz

Browsing
Politiker fordert Promillegrenze für Hobby-Jäger

Eine Kontroverse ist im Kanton Bern bezüglich des Konsums von Alkohol während der Hobby-Jagd entstanden. Casimir von Arx, ein Mitglied der Grünen Liberalen Partei (GLP) im Kantonsparlament, schlägt in einer Motion vor, das Jagdgesetz so zu ändern, dass ähnliche Alkoholregelungen wie im Strassenverkehr gelten. Diese Motion zielt darauf…

Hobby-Jäger auf der Psychoschaukel

Primär bestätigte sich die Hypothese, dass Hobbyjäger sich selbst eindeutig aggressiver beurteilen als Nichtjäger. Es ist daher anzunehmen, dass Hobby-Jäger mit den geschmälerten Möglichkeiten der Lebensentfaltung unserer Zeit nur schwer zu Rande kommen und die auftretenden Spannungen und Aggressionen mit derart drastischen Methoden zu sublimieren versuchen. Laut Fromm…

Jagdsaison

Wenn immer mehr Wildtiere geschossen werden, weil es immer mehr gibt, müssen dann noch mehr geschossen werden, damit es weniger werden? Diese provokante Frage des Wiener Zoologen Dr. Wolfgang Scherzinger bringt es auf den Punkt. In vielen Gebieten in der Schweiz fängt Anfang September die neue Jagd-Saison an.…

Wild beim Wild

Ein metaphysischer Augenschein ins Jagdunwesen. Die heutigen Hobby-Jäger werden lautstark, besonders vom weiblichen Geschlecht (es gibt weitaus mehr Jagdgegnerinnen als Jagdgegner), mit unschönen Worten betitelt, wie sie mit den Wildtieren umgehen. Wegen Hobby-Jägern leiden Wildtiere. Der Ruf nach einem professionellen und zeitgemässen Wildtiermanagement bei den seriösen Natur- und…

Niederjagd

Im Umfeld von Hobby-Jägern und Behörden beruht vieles auf Annahme und nicht auf Wissen sowie Gewissen bei der Jagd und Wildkrankheiten. Um die erbarmungslose Verfolgung eines unseres interessantesten Beutegreifers (Vertreter der Familie der Hunde) zu rechtfertigen, behauptet man kurzerhand, die Fuchsjagd auf der Niederjagd sei notwendig, weil die…

Wild beim Wild

Bei allen den Belastungen, welche die Hobby-Jagd der Natur beschert, sollte das Leid der eigentlich Betroffenen – der Tiere – nicht übersehen werden. Längst suggeriert man uns seitens der Jägerschaft mit Bezeichnungen wie waidgerechte Jagd oder nachhaltige und schonende Jagdausübung. Dass bei der heutigen Jagd kein Tier mehr…

Wild beim Wild

Hobby-Jäger möchten sich gerne sinnfrei als Tier-, Natur- und Artenschützer verstanden wissen. Diese Hobby-Jäger erzählen der Öffentlichkeit von ihrem Naturverständnis, wo die Selbstregulation in unserer Kulturlandschaft nicht mehr funktioniert und der gute Hobby-Jäger die Rolle der ausgestorbenen Beutegreifer (Luchs, Wolf, Beutevögel usw.) übernehme und Wildtiere regulieren müsse, um…

Um zu verhindern, dass einem Hobby-Jäger angesichts des Tierleids die Gefühle überkommen, hat sich im Laufe der vergangenen Jahrhunderte die primitive Jägersprache bzw. das Idiotendeutsch oder Jägerlatein entwickelt. Ziel dieser Jägersprache ist es, eine tiefgreifende Distanz zwischen Tier und Mensch zum Ausdruck zu bringen, um den Tötungsakt bei…

Schweizer Luchse werden nach Deutschland umgesiedelt

Jagd Schweiz ist laut ihrem Jägerlatein nicht gegen das Vorkommen von Luchs, Wolf und Bär in der Schweiz, sofern diese Tiere auf natürliche Weise einwandern.  Das Einfangen und Wiederaussetzen dagegen lehnt Jagd Schweiz grundsätzlich ab. Dieses Vorgehen ist ein unnötiger Eingriff in die Natur, Luchs und Wolf sind…

Steinbock

Alle Jahre wieder sektiererische und lebensverachtende Propaganda aus der dunklen Welt der Jagd. „Viele Bündner Jägerinnen und Jäger jagen aus Freude und Passion. Die Jagd legitimiert sich aber erst, wenn sie auch als Verpflichtung und Auftrag verstanden und ausgeführt wird. Nur wenn die „produktiven“ Wildbestände (Hirsch, Reh, Gämse in…

Deutschland Jagdverband wünscht sich Bogenjagd

Der Jagdverband Mecklenburg-Vorpommern regt beim zuständigen Umweltministerium an, die Jagd mit Pfeil und Bogen zuzulassen. «Die Jagd ist im Wandel und zunehmend muss auch in Bereichen gejagt werden, in denen der Einsatz von Schusswaffen ein nicht unerhebliches Risiko darstellen kann», hieß es vom Jagdverband im Zuge der Diskussion um die…

Appenzell Innerrhoden ist der letzte Bergkanton ohne Wildruhezonen

Der letzte Bergkanton ohne Wildschutzgebiete, Appenzell Innerrhoden, unternimmt einen dritten Versuch, diese Zonen einzurichten. Die Umweltorganisation Pro Natura kritisiert jedoch den neuesten Entwurf, da der Konflikt zwischen Rehen und Rotwild nicht berücksichtigt werde. Die überarbeitete Version schlägt drei ausgewiesene Wildschutzgebiete anstelle von vier vor und lässt dabei Sonnenhalb…

Finden Jäger Töten geil

Je stärker das Verhalten und die zugehörigen Informationen auseinanderklaffen, desto stärker ist die kognitive Dissonanz, desto unangenehmere Gefühle entstehen, die wiederum starke negative Emotionen und meist heftige, unangemessen wütende Reaktionen hervorrufen. Wenn sich also jemand ungewöhnlich heftig gegen Kritik zur Wehr setzt, dann war die Kritik an der…

Neozoen

Für viele Naturschützer gelten Neozoen als Bedrohung der heimischen Natur. Abgrenzungen zwischen „fremden“ und „heimischen“ Arten sind jedoch rein künstlich. Steht hinter der biologischen Debatte auch ein ganz anderes Problem? „Sie kommen wie eine feindliche Armee“. Wie „ein Krebsgeschwür“ befallen sie unsere Natur, „infiltrierend, metastasierend“. Mit solchen Formulierungen…

Wild beim Wild

Die wachsenden Wolfsbestände stellen insbesondere die Berggebiete vor grosse Herausforderungen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Juni 2023 mit der Teilrevision der Jagdverordnung den Abschuss von Wölfen erleichtert. Damit soll die Situation für die betroffenen Gebiete entschärft werden, bis das revidierte Jagdgesetz in Kraft tritt. Aktuell…

Wild beim Wild

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat gegen einen Schützen, dessen Identität dem Verband bekannt ist, Strafantrag gestellt. Am 18.05.2023 gegen 06.15 Uhr bei der Gemeinde Baumbach im Kreis Hersfeld-Rotenburg in Deutschland hat der militante Täter eine Füchsin erschossen, die offensichtlich Junge führte. Es sei davon auszugehen, dass es…

Wild beim Wild

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Biber in der Schweiz ausgerottet. Rund 150 Jahre später wurde er in den 1950er-Jahren wieder angesiedelt und ist heute wieder verbreiteter anzutreffen. So ist der Biber durch das Jagdgesetz geschützt, gilt aber gemäss der aktuellsten Roten Liste nicht mehr als gefährdet. Der…

Wild beim Wild

Hobby-Jäger, genau wie alle anderen Bürger, sind verpflichtet, sich an Gesetze und Vorschriften zu halten. Wenn ein Hobby-Jäger gegen einschlägige Gesetze verstösst, kann dies als Straftat betrachtet werden und er kann entsprechend verfolgt werden. Beispiele für Straftaten, die von Hobby-Jägern begangen werden könnten, sind Wilderei, das Töten von…

Wild beim Wild

Der Nationalrat hat eine Motion der Nationalrätin Martina Munz während der Frühlingssession 2023 für ein Verbot bleihaltiger Munition mit 99 zu 94 Stimmen knapp abgelehnt. Die Motion wurde unter anderem von dem Hobby-Jäger Fabio Regazzi bekämpft. Obwohl der Bundesrat den Handlungsbedarf erkannt und die Motion zur Annahme empfohlen hat, wurde…

Wild beim Wild

Hobby-Jäger dürfen mit Nachtsichtgeräten auf Wildschweinjagd gehen. Seit rund zehn Jahren können die Kantone dafür Ausnahmebewilligungen erteilen. Im Kanton Aargau haben nach Angaben des Kantons rund 100 Personen eine solche Bewilligung, im Kanton Solothurn rund 150. Die sogenannten Nachtzielgeräte sind Vorsätze für das Zielfernrohr am Gewehr und enthalten…

Wild beim Wild

Eva Maria Leitner kann die Jagd auf ihren Streuobstwiesen (insgesamt etwa 4000 Quadratmeter) nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren. Wie alle Grundstückseigentümer außerhalb geschlossener Ortschaften war sie automatisch Mitglied in der Jagdgenossenschaft. Die Jagdgenossenschaft verpachtet die Flächen an Jäger. Dies bedeutet, dass Jäger auf den privaten Grundstücken, die zwangsweise…

Wild beim Wild

Bei einem Jagdausflug schiesst ein 38-jähriger Hobby-Jäger während der Schonzeit einen balzenden Birkhahn. Doch der Obmann der Jagdgesellschaft vertuscht den Wildfrevel. Das Birkhuhn (Lyrurus tetrix) steht in der Schweiz auf der Roten Liste der potenziell gefährdeten Arten. Die Vogelwarte schätzt den Bestand auf dem Schweizer Alpenkamm auf etwa…

Wild beim Wild

Seit Jahren steht der Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) wegen seiner rigorosen Wald-vor-Wild-Politik in der Kritik. Der dem grünen Umweltministerium in Dresden angegliederte Forstbetrieb gibt vor, den Fichten dominierten Wald nur mittels intensiver Bejagung der wiederkäuenden Huftiere – sog. Schalenwild – zu einem klimastabilen Mischwald umbauen zu können. Dafür werden…

Wild beim Wild

Bereits nach geltendem Jagdrecht wurden 2022 sehr viele Wölfe geschossen, andere kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Wissenschaftler sind sich einig, dass mindestens 300 bis 500 Tiere in einem Biotop notwendig sind, um eine lebensfähige Population zu erhalten und Inzucht zu vermeiden. Wolfspopulationen wachsen nicht unendlich auf kleinem Raum,…

Wild beim Wild

Seit geraumer Zeit ist zu beobachten, dass jagdphile Hobby-Jäger in Kindergärten und Schulen eine sektenartige Image-Kampagne betreiben, mit dem Ziel, unsere tierliebenden Kinder an das grausame Hobby Jagd heranzuführen. Sich der Tatsache bewusst, dass die hinterhältig sowie verlogene Jagd der Hobby-Jäger und die mit ihr unweigerlich verbundenen Grausamkeiten…

Wild beim Wild

Als sie am friedlichen Samstagmorgen des 3. Dezember 2022 mit ihren Hunden einen Spaziergang über die Wiesen Richtung Wald in Kirchwald/Rheinland-Pfalz machten, ahnten Petra und Günther T. (Namen geändert) noch nicht, welches Unheil der milde Wintertag bringen sollte. Als ihnen auf einem Weg zwei Jagdhunde der Rasse Deutsch…

Schluss mit der Fuchsjagd

Um die erbarmungslose Verfolgung eines unserer interessantesten Beutegreifer (Vertreter der Familie der Hunde) zu rechtfertigen, behauptet man kurzerhand, die Fuchsjagd auf der Niederjagd in der Schweiz sei notwendig, weil die Fuchsbestände ansonsten überhandnähmen – eine längst überholte Ansicht! Laut Tierschutzgesetz (Art. 26 TSchG) muss ein “vernünftiger Grund” für…

Wild beim Wild

Kaum sind ein paar Exemplare Luchs oder Wolf im Land, sind die Hobby-Jäger schon wieder überfordert. Lautstark fordern sie landauf landab per Revisionen der Jagdgesetze Tötungsgelegenheiten und deren Abschüsse. Im Urzustand, also dort, wo der Hobby-Jäger das Leben und die Biodiversität in der Natur nicht durcheinander gebracht hat,…

Wild beim Wild

Im Kanton Neuenburg ist der Alkoholkonsum während der Hobby-Jagd seit Anfang Jahr nun eingeschränkt. Die fünf Neuenburger Wildhüter kontrollieren ab der kommenden Saison die Nüchternheit der Hobby-Jägerinnen und Jäger mit Alkoholtests. Der Kanton Neuenburg ist damit der erste Westschweizer Kanton und der zweite in der Schweiz (nach Zürich),…

Wild beim Wild

Ob Fahrradfahrer, Reiter oder Wanderer: Für viele Menschen ist der Wald ein Erholungs- und Erlebnisgebiet. Für viele Pflanzen und Tiere hingegen ist er Lebensraum und Rückzugsort. Die IG Wild beim Wild bittet die Hobby-Jäger daher um Rücksichtnahme und gibt mit einer Wald-Knigge Tipps für einen naturverträglichen Aufenthalt im Grünen.…

Wild beim Wild

Wie die appenzeller Standeskommission in ihrer Botschaft zur Vorlage schreibt, wurden im Frühjahr 2021 Vorwürfe gegen die Jagdverwaltung laut. Ein von der Standeskommission beauftragter externer Experte kam im Sommer 2021 zum Schluss, dass sich die Vorwürfe und Anschuldigungen grossmehrheitlich nicht bestätigten. Für die Standeskommission bestand kein Anlass für…

Wild beim Wild

Mit Grossflächenplakaten und Anzeigen in den lokalen Tageszeitungen macht Wildtierschutz Deutschland ab Mitte Januar in Mainz und in Potsdam gegen die Hobbyjagd mobil. In den Landeshauptstädten von Rheinland-Pfalz (RP) und Brandenburg (BB) entscheiden Behörden und Parlamentarier in Kürze über die Novellierung der Landesjagdgesetze. In gemeinsamen Stellungnahmen mit dem…

Wild beim Wild

Was versteht man eigentlich unter „Hobbyjagd“? Für Wildtierschutz Deutschland ist die Hobbyjagd jede Jagd, die ohne naturschutzfachliche Zieldefinition, Bewertung und Aufsicht durch Freizeitjäger erfolgt oder ohne einen vernünftigen Grund im Sinne des Tierschutzgesetzes. Der Tod der Wildsau, die zwecks Verzehrs mit einem Schuss erlegt wird, wird durchaus dem…

Wild beim Wild

Es ist unglaublich, welche Tierquälerei mit der Jagd im deutschsprachigen Raum immer noch verbunden ist. Jagdverbände, die grösste Lobbyorganisation der Hobby-Jäger, toleriert oder propagieren gar viele der tierschutzrelevanten Missstände. Die zuständigen Entscheidungsträger sind nicht nur Mitwisser, ihre Behörden sind diejenigen, die meist eins zu eins die Forderungen der…

Wild beim Wild

Der Schwyzer Regierungsrat verzichtet erneut darauf, im revidierten Jagdgesetz Wildruhezonen aufzunehmen. Das Ansinnen war in der Vernehmlassung mehrheitlich auf Ablehnung gestossen, wie die Staatskanzlei mitteilte. Bereits 2014 hatte die Schwyzer Regierung vorgeschlagen, Wildruhezonen im Jagd- und Wildschutzgesetz festzuschreiben. Damit wollte sie verhindern, dass die Tiere durch Freizeitaktivitäten und…

Am 29.11.2022 hat die Berner Konvention den Antrag der Schweiz zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes abgelehnt. Die Tierschutz- und Umweltverbände begrüssen das und fordern vom Schweizer Parlament, diesen Entscheid in seinen Beschlüssen zum Jagdgesetz in der Wintersession zu respektieren. Die Mitglieder der Berner Konvention – dem europäischen…