Naturschutzverbände, Polizei und Justiz gehen verstärkt gegen die illegale Verfolgung und Vermarktung geschützter Vogelarten in Bayern vor.
Wo Eber die Straßen schweinchen Einige menschliche Bewohner sind entzückt, andere sind verärgert oder verängstigt und tragen jetzt Stöcke auf ihren Spaziergängen.
Genau drei Tage brauchten schiesswütige Jäger im US Staat Wisconsin, um rund 20 Prozent der Wolfspopulation hinweg zu metzeln.
Ginge es nach dem NABU oder dem Ökologischen Jagdverein (ÖJV) sollen Hobby-Jäger künftig ganz erheblich in den Rehbestand eingreifen.
Tausende Unterstützerinnen und Unterstützer fordern online zusammen mit der globalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN im Rahmen der Kampagne «Echtpelz – echt mies fürs Image», dass…
Nach einem Bevölkerungsrückgang über mehrere Jahrzehnte aufgrund der Jagd auf Elfenbein und Verlust des Lebensraums wird der afrikanische Waldelefant ( Loxodonta cyclotis ) nun als vom…
Der vermehrte Einsatz von Chemikalien in vielen Bereichen unseres Lebens führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Belastung von Wasser, Böden und Wildtieren.
Die Trophäenjagd rund um den Globus, früher eine Domäne von Briten und Amerikanern, boomt auch in der Schweiz.
In Frankreich werden Singvögel mit Klebemasse gefangen: Die sogenannte Leimrutenjagd ist in der EU eigentlich verboten.
Deutsche Grosswildjäger erlegen Eisbären, Löwen oder Giraffen, bringen die Felle, Zähne und andere Teile als Trophäe nach Hause.
In der aktuellen Ausgabe des Käseblatts «Bündner Jäger» nimmt der Präsident der dortigen Hobby-Jäger Stellung zur anstehenden Volksabstimmung vom 13. Juni 2021 «Für eine…
Am 24. Februar 2021 verfasste der Dachverband der Hobby-Jäger ein Schreiben an Bundesrätin Simonetta Sommaruga, welches der IG Wild beim Wild vorliegt.
Die Förderer der Volksinitiative „Lasst das Schneehuhn leben“ freuen sich über das Ergebnis, das am 24. Februar 2021 im Grossen Rat erzielt wurde.
Hauskatzen jagen weniger Wildtiere, wenn die Besitzer täglich mit ihnen spielen und ihnen ein fleischreiches Futter geben, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.
Seit Jahren engagieren sich Umweltschützer in Spanien dafür, dass die Jagd auf Wölfe komplett verboten wird.