Täglich erfahren wir aus der Ukraine, welches Elend Menschen mit Waffen anrichten.
In den Kantonen Jura, Graubünden, Freiburg und Thurgau ist die Wahrscheinlichkeit für einen Zusammenstoss mit einem Wildtier besonders hoch, wie Schadenzahlen der AXA zeigen.
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat das Gesuch des Kantons Graubünden um eine Abschussbewilligung von zwei Jungwölfen aus dem Stagias-Rudel abgelehnt.
In einem Wald in Chapella im Oberengadin ist am 8.9.2021 ein Pferd durch die Schussabgabe eines Hobby-Jägers verletzt worden.
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat dem Gesuch des Kantons Graubünden zur Regulierung des Beverin-Rudels zugestimmt.
Im ersten Halbjahr 2021 wurden in Graubünden gerade mal sechs Wolfsangriffe verzeichnet, davon drei in der Surselva.
Aufgrund der hohen Schalenwildbestände wird der Jagddruck in Graubünden beim Hirsch- und Rehwild erneut stark erhöht.