Indemini – Auf norwegischen Pelzfarmen werden Füchse und Nerze gezüchtet, um pro Jahr rund eine Million Felle herzustellen. Nun hat die Premierministerin der konservativen Premierministerin Erna Solberg angekündigt, die Farmen bis 2025 zu schliessen – um eine Regierungsbildung zu ermöglichen. Nur so konnte sie die liberale Partei überzeugen,…
Indemini – Fensterläden an der Ostseite eines Bienenhäuschens sind von Schüssen durchbohrt worden. Der Zwischenfall ereignete sich nahe von beliebten Spazierwegen. Aufregung im südlichen Teil des beschaulichen Lörwalds unweit der Grenze zwischen den Gemeinden Jonschwil und Uzwil. In der Zeit zwischen dem 21. und dem 29. Dezember ist…
Indemini – Nach der Ausrottung Ende des 19. Jahrhunderts haben sich im Kanton Genf erstmals wieder Wildkatzen angesiedelt. Mit Fotofallen konnten ein Dutzend Wildkatzen nachgewiesen werden, darunter auch ein Kätzchen. Die in der Schweiz geschützte Art sei ein entfernter Verwandter der Hauskatzen, sagt Gottlieb Dandliker von Genfer Departement…
Der Rotfuchs gehört in Deutschland zu den wenigen Wildtierarten, die meist ganzjährig bejagt werden – ohne, dass es für diese intensive Verfolgung einen stichhaltigen Grund gäbe. Organisationen aus ganz Deutschland haben sich daher einer gemeinsamen Erklärung angeschlossen, in der sie die Abschaffung der Fuchsjagd fordern. Etwa eine halbe…
In der Nacht auf 12.12.2017 ist ein Autolenker in Brienz mit einem Reh kollidiert. Er nahm das getötete Reh mit und fuhr, ohne Meldung zu erstatten, nach Hause. Ein 47-jähriger portugiesischer Automobilist fuhr am Dienstag um 2 Uhr auf der Brienzerstrasse von Lenz kommend in Richtung Brienz. Bei…
Die IG Wild beim Wild verfasst im Klartext einen kurzen Abriss über das Jagdunwesen der vergangenen Wochen in der Deutschschweiz. Im Februar 2015 hat der Grosse Rat in Graubünden die Sonderjagdinitiative für ungültig erklärt. Bei der Diskussion im Parlament waren diesem allerdings wichtige Informationen vorenthalten worden. Regierungsrat Mario…
Die IG Wild beim Wild hat den Bericht des Regierungsrates an die Parteien vom 8. November 2017, verfasst im Departement von dem Hobby-Jäger Markus Kägi, einem Faktencheck unterzogen. Behauptet wird viel, was aber ist wahr? I) Der Regierungsrat schreibt: Die 850 Pächterinnen und Pächter (davon 230 Jagdaufseherinnen und -aufseher mit…
Jagd Schweiz ist der Dachverband der Schweizer Hobby-Jäger. Jagd Schweiz vertritt laut Statuten die Interessen der Schweizer Jägerschaft im In- und Ausland. Auf der Webseite des Vereins Jagd Schweiz haben die „Fake News“ Spezialisten und Lügenbarone, in Teilen auch auf der Webseite von Jagd Zürich, fälschlicherweise ein Artikel mit einem bis…
Am 24.10.2017 fand eine vom Verein Jagd Zürich, der die Amateur-Jäger im Kanton vertritt, organisierte Pressekonferenz in Zürich statt.
Im Rahmen einer Tierschutz-Arbeit entstand am 8. Oktober 2017 eine Diskussion in der Facebook Gruppe der betroffenen Gemeinde, über das geplante Wildschweingatter im Kanton Zürich. Am 9. Oktober 2017 meldet sich ein Hobby-Jäger und Fake-News Spezialist namens Simon Meier vom Verein Wildtier Schweiz mit folgendem Wortlaut: Kommen Sie doch einmal vorbei,…
Jagdhunde, die für die Schwarzwildjagd eingesetzt werden, müssen neu dafür ausgebildet sein. So will es die Gesetzgebung seit 2015. In Deutschland und Österreich gilt diese Regelung schon länger, in speziellen Ausbildungsgehegen können Jäger mit ihren Tieren üben. Das soll nun auch in der Schweiz möglich sein – genauer:…
Jeder zehnte Hirsch wird in Graubünden nur angeschossen statt erlegt. Bündner Hobby-Jäger haben in den fünf Jahren von 2012 bis 2016 insgesamt 56’403 Hirsche, Rehe, Gämsen und Wildschweine erlegt. In 3836 Fällen wurden diese Tiere aber von den Schützen lediglich angeschossen, berichtet die Rundschau vom SRF. Dies geht…
Der Verein Wildtierschutz Schweiz hat Ende August gegen die Herren Dr. Georg Brosi und sein Stellvertreter Herr Hannes Jenny vom Amt für Jagd und Fischerei eine Strafanzeige eingereicht. Dies wegen Unterlassung von Verhinderung von Straftaten gegen das Jagdgesetz sowie Beilhilfenschaft zur Gefährdung von Leib und Leben. Weitere Punkte sind…
Im Internet kursiert neu ein Interview mit dem schweizer Hobby-Jäger und Fischer Alexander Schwab. Titel: „Artenschutz und Tierrechte sind unvereinbar“. Gemacht und aufbereitet wurde das Interview vom Deutschen Jagd Verband. Nach einem ersten Augenschein ist doch bereits der Titel hanebüchener Unsinn. Gibt es für den Titel einen wissenschaftlichen…
Am 13. Juli hat ein Ornithologe im St. Galler Linthgebiet ein wolfähnliches Tier fotografiert, das er nicht kannte. Es stellte sich heraus, dass es ein Goldschakal war. Das scheue Tier wurde in der Schweiz erstmals 2011 nachgewiesen. Das entdeckte Tier gleiche in Körperhaltung und Färbung dem Wolf, sei…
Im Rahmen einer Anhörung zur jagdlichen Befriedung von Grundstücken in Österreich beantwortete Prof. Dr. Josef Reichholf Fragen. 1. Welche Auswirkungen hat die Jagd auf das ökologische Gleichgewicht? Wie gewährleistet die Jagd die öffentlichen Interessen der Biodiversität, des Artenreichtums und der Vermeidung von Wildschäden?
Als erster Kanton der Schweiz wird der Kanton Thurgau die Baujagd mit Hunden auf Füchse und Dachse verbieten. Der Tierschutzverband wird eine entsprechende Initiative voraussichtlich zurückziehen. Die Baujagd mit Hunden auf Fuchs und Dachs ist umstritten: Tierschützer halten sie für grausam, Jäger hingegen finden sie berechtigt. Der Bundesrat…
Im Val d’Anniviers im Wallis haben Unbekannte offenbar eine erwachsene Wölfin gewildert. Das geht aus einer Medienmitteilung der Kantonspolizei Wallis hervor.
Bereits zum 83. Mal fand am 11.2.2017 die Bernische Trophäenausstellung Pelz- und Fellmarkt in Thun statt. Der Anlass ist mehrheitlich ein reines Jägertreffen, um sich an den Opfern der vergangenen Jahren zu ergötzen. Wie heute noch die Buschmänner in den tropischen Urwäldern gerne ihre Schrumpfköpfe zur Schau stellen,…
Die Jagd im Kanton Zürich soll in ihrer heutigen Form endgültig abgeschafft werden. Künftig sollen nur noch professionell ausgebildete WildhüterInnen eingesetzt werden. Dies fordert die kantonale Volksinitiative „Wildhüter statt Jäger“ der Tierpartei Schweiz (TPS). Der Kanton Zürich soll „ein kantonweites Wildtier-Management mit professionell ausgebildeten WildhüterInnen“ einführen, welches die…
Der Verein Jagd Schweiz ist unter anderem mit der ökonomischen Welt verbunden. Mitglieder dieses Vereins haben Beziehungen mit Vertretern der Macht im Allgemeinen. Weiter bedienen sie sich unter Anwendung von Gewalt oder anderer zur Einschüchterung geeigneter Mittel um Einfluss auf Politik, Medien, öffentliche Verwaltung, Justiz oder Wirtschaft zu…
Ein Wildhüter im Raum Einsiedeln erschoss einen Goldschakal. Der Wildhüter aus dem Kanton Schwyz wurde am 23. März 2016 aufgeboten, um einen geschwächten „Fuchs“ zu erlösen. Der Wildhüter stellte nach der Tat fest, dass es sich beim Tier um einen Goldschakal handelte. Er meldete dies der Jagdverwaltung, da…
Endlich bekommen auch die Fleischfreunde von der FDP dank Johannes Jenny ihr liberales Menu. Mehrere Hobby-Jäger haben sich im Kanton Aargau zusammengetan und die erste Krähensuppe der FDP ermöglicht. Frei nach dem Motto: „Nachhaltigkeit in Form von Krähensuppe schlürfen“. Die Krähenass-Suppe wurde von dem noch Grossrat und mediengierigen…
Nun haben es die Hobby-Jäger auch in Luxemburg schwarz auf weiss. Das vom Umweltministerium beschlossene Jagdverbot auf den Fuchs und das teilweise Jagdverbot auf Wildschweine ist rechtens. Zu diesem Schluss kommt das Verwaltungsgericht in seinem jetzt veröffentlichten Urteil. Der Jagdverband „Fédération Saint-Hubert“ hatte Einspruch gegen die Verordnung erhoben…
In den Augen des Schwyzer Jagdvorstehers Thomas Fuchs deutet vieles darauf hin, dass sich im Gebiet Hoch-Ybrig tatsächlich ein Bär herumtreibt.
Am Donnerstagabend (28.04.2016) hat ein unbekannter Lenker mit seinem Auto auf der H13 bei Beringen SH zwei Jungfüchse tödlich angefahren und sich in der Folge pflichtwidrig von der Unfallstelle entfernt. Jeweils im Frühling gibt es überdurchschnittlich viele Wildunfälle. Füchse, Wildschweine und besonders häufig Rehe springen oft unvermittelt auf…
Mit 21 Initiativen will die Europäische Union einen besseren Schutz für mehr als 50 Tier- und Pflanzenarten erreichen. Unter anderem soll der internationale Handel mit Berberaffen, Graupapageien und drei Echsen verboten, der Verkauf von verschiedenen Haien, Rochen und Tropenhölzern eingeschränkt werden. Die Artenschutzorganisation Pro Wildlife begrüßt diesen Vorstoß,…
Es handelt sich um die erste Sichtung eines solchen Tiers in der Zentralschweiz. Der Wildhut ist am 23.3.2016 gemeldet worden, dass sich im Bezirk Einsiedeln ein abgemagerter Fuchs aufhalte, der sich kaum mehr bewegen könne. Der Wildhüter erlegte das geschwächte Tier. Er stellte dabei fest, dass es sich…
Der Wolf ist an den Folgen mehrerer Schrotschüsse gestorben. Beim aufgefundenen Tier handelt es sich aufgrund der bisherigen Erkenntnisse um einen im Jahre 2015 geborenen, männlichen Jungwolf. Waldarbeiter haben am 15.3.2016 unterhalb einer Strassenbrücke auf Gemeindegebiet von Sils im Domleschg GR den Kadaver gefunden. Der Kadaver wurde für eine…
Der Thurgauer Regierungsrat unterzieht das Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel einer Teilrevision. Darin schlägt er unter anderem vor, die umstrittene Baujagd mit Hunden auf Dachs und Fuchs künftig zu verbieten. Anlass zur Revision des Gesetzes ist, dass der Bundesrat die eidgenössische Jagdverordnung…
Vor einigen Tagen konnte erstmals das Auftreten des Goldschakals in Graubünden bestätigt werden. Der definitive Nachweis erfolgte am vergangenen Wochenende. Ein Jäger erlegte in der Surselva auf der Passjagd aus Versehen einen jungen, männlichen Goldschakal in der Meinung, es sei ein Fuchs. Nachdem der Jäger den Fehler bemerkt…
Jetzt soll jeder dritte Hirsch massakriert werden, obwohl man einen höheren Bestand wünscht. Im Kanton Luzern gab es im Jahr 2010 einen geschätzten Hirschbestand von 136 Einheiten. In den letzten vier Jahren ist die Zahl der Hirsche um rund 80 % auf 245 gestiegen. Weil sie anderen Tieren…
Fragt man danach, welche Vorstellungen der unbescholtene Bürger von der Jagd hat, hört man vielleicht, dass der Jäger sich um kranke und verletzte Wildtiere kümmert, dass die Jagd gesundes Wildbret hervorbringt, dass der Jäger ja nicht nur tötet, sondern auch „Hege“ betreibt und dass er den Wildbestand reguliert.…
Die Regierung in Luxemburg hat das Verbot der Fuchsjagd um ein weiteres Jahr verlängert. Laut Camille Gira, Staatssekretär im Nachhaltigkeitsministerium, gebe es keine Gründe, das bestehende Reglement abzuändern. Auch der „conseil supérieur de la chasse“ habe in einem Gutachten einstimmig grünes Licht gegeben. „Ich bin zufrieden mit dem…
Am 27.7.2013 hat die Grossrätin Brigitta Gerber vom Bündnis der Grünen eine wegweisende Motion im Grossen Rat in Basel eingereicht. Diese Motion wurde bereits von 14 RatsmitgliederInnen unterzeichnet. In der Motion wird gefordert, dass das Jagdwesen, gleich dem Modell Genf, angepasst wird. Der Kanton Genf kennt seit 1974 ein…