Tag

Europa

Browsing
Ist die Jagd Schuld am Verschwinden der Bodenbrüter und Hasen?

Seit Mitte der 90ger sind Millionen ha Stillegungsfläche verschwunden, massenhaft Wiesen für monotone Kulturen umgebrochen worden und die restlichen „Wiesen“ in dauerbemähte Eingrasgolfrasen mutiert, Feldränder umgepflügt und der Pestizideinsatz deutlich gestiegen. Bodenbrüter und Hasen leiden Der Bestand zahlreicher Arten ist in vielen Teilen Europas stark abnehmend. Als Hauptgrund…

Je niedriger das Bildungsniveau, desto grösser der Fleischkonsum!

Du bist, was du isst? Psychologische Forschung zum Fleischkonsum. Aus psychologischer Perspektive sind Ernährungsweisen, die den Konsum von tierlichen Produkten bejahen oder ablehnen, besonders interessant, weil sie eine ethische Dimension enthalten, nämlich die Frage, ob es gerechtfertigt ist, Tiere für den Fleischkonsum zu töten. Daneben spielen auch Überlegungen zu…

Wild beim Wild

Mama, wieso ist das so?  Mitten in einem dichten, wunderschönen Wald, durch den ein kleiner Bach verläuft, gibt es unzählige verschiedene Tiere zu beobachten. Vögel, Mäuse, Eichhörnchen, Füchse, Dachse, Insekten und viele mehr. Unter ihnen lebt auch der Waschbär. In einer alten Eiche, direkt am Bachrand, hat sich eine Bärenmutter…

Hobby-Jäger auf der Psychoschaukel

Primär bestätigte sich die Hypothese, dass Hobbyjäger sich selbst eindeutig aggressiver beurteilen als Nichtjäger. Es ist daher anzunehmen, dass Hobby-Jäger mit den geschmälerten Möglichkeiten der Lebensentfaltung unserer Zeit nur schwer zu Rande kommen und die auftretenden Spannungen und Aggressionen mit derart drastischen Methoden zu sublimieren versuchen. Laut Fromm…

Jäger werden gelobhudelt

Niemand richtet mehr Schaden am Wald an, als der Mensch. Ständig werden aus Gier und Unwissen Bäume gefällt. Ganze Parzellen plattgemacht, mit der Ausrede der Waldverjüngung. Die richtige Art der Waldbewirtschaftung hat einen viel grösseren Einfluss auf dessen Schutz. Der Wildverbiss ist dabei nur untergeordnet ein Problem. Dennoch…

Die Bedeutung des Luchses für den Erhalt der Artenvielfalt

Der Luchs, auch als „Eurasische Luchs“ bekannt, ist zweifellos ein Schlüsselakteur für die Biodiversität in seinen natürlichen Lebensräumen. Diese majestätische Katze spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Durch die Regulation von Beutetierpopulationen beeinflusst der Luchs die Zusammensetzung und Verteilung anderer Tierarten in seinem Lebensraum.…

Haltung von Elefanten in Zoos muss endlich beendet werden!

Der Zoo Basel hat seinen Hoffnungsträger Tusker euthanasiert, wie die Zooleitung bekannt gab. Der Elefantenbulle war an Tuberkulose erkrankt, durch falsche Haltung sind nun noch weitere Tiere gefährdet. Für die Fondation Franz Weber (FFW) unterstreicht das jüngste Ereignis die Forderung, Elefanten in ihrem natürlichen Lebensraum zu belassen. Gewichtsverlust,…

Pelzindustrie extrem umweltschädlich

Die Umweltauswirkungen der Produktion von Nerz-, Fuchs- und Marderhundpelz übersteigen bei weitem jene anderer Materialien, die in der Modebranche verwendet werden, einschliesslich Baumwolle und sogar Polyester und Acryl, die auch zur Herstellung von Kunstpelz verwendet werden. Dies geht aus einem neuen Bericht der CO2-Experten des Beratungsunternehmens Foodsteps hervor. Der Bericht…

Der Hobby-Jäger im 21. Jahrhundert

Jagen, uraltes, einst überlebenswichtiges Handwerk und eine Leidenschaft, die über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Doch wie hat sich die Jagd im 21. Jahrhundert entwickelt? Die heutige Hobby-Jagd zerstört das normale soziale Zusammenleben der Wildtiere, das ökologische Gleichgewicht, die natürlichen Verhaltensweisen, Familienstrukturen und Sozialverbände, Benutzung von Bauten und Verstecken, Wechsel von…

Niederjagd

Im Umfeld von Hobby-Jägern und Behörden beruht vieles auf Annahme und nicht auf Wissen sowie Gewissen bei der Jagd und Wildkrankheiten. Um die erbarmungslose Verfolgung eines unseres interessantesten Beutegreifers (Vertreter der Familie der Hunde) zu rechtfertigen, behauptet man kurzerhand, die Fuchsjagd auf der Niederjagd sei notwendig, weil die…

Vergrämung von Wildtieren

Grundsätzlich muss jeder Tierhalter seine in Obhut genommenen und gefährdeten Tiere auch gut schützen, sei es mit einem Zaun, Hirtetätigkeit oder feste Installation. Hühner, Kaninchen etc. sollten nachts im verschlossenen Stall eingesperrt werden. Komposthaufen sind immer ein Anziehungs- und Treffpunkt für Wildtiere und sollten gegebenenfalls zugedeckt werden. Möglichst…

Wild beim Wild

Hobby-Jäger möchten sich gerne sinnfrei als Tier-, Natur- und Artenschützer verstanden wissen. Diese Hobby-Jäger erzählen der Öffentlichkeit von ihrem Naturverständnis, wo die Selbstregulation in unserer Kulturlandschaft nicht mehr funktioniert und der gute Hobby-Jäger die Rolle der ausgestorbenen Beutegreifer (Luchs, Wolf, Beutevögel usw.) übernehme und Wildtiere regulieren müsse, um…

Wildbret macht krank

Der breit gefasste Begriff Wildbret umfasst das Fleisch von wild lebenden Tierarten (z. B. Hirsche, Gämse, Rehe, Steinböcke, Wildschweine, Murmeltiere, Feldhasen, Schneehasen, Wildkaninchen, Wildvögel usw.). Behörden empfehlen seit Jahren Kindern, Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch auf den Verzehr von Fleisch mit Bleimunition erlegtem Wild zu verzichten. Wildbret ist auch…

Jagd und Menschenrechte

In der Schweiz wird die Jagd kantonal und eidgenössisch geregelt. Immer weniger Naturfreunde, Spaziergänger, Reiter, Mountainbiker usw. lassen es sich gefallen, wenn sie von Hobby-Jägern angepöbelt oder sogar bedroht werden. Normale Bürger und Tierfreunde haben kein Verständnis dafür, dass Hobby-Jäger den Wildtieren und teils Haustieren zum Spass das…

Steinbock

Alle Jahre wieder sektiererische und lebensverachtende Propaganda aus der dunklen Welt der Jagd. „Viele Bündner Jägerinnen und Jäger jagen aus Freude und Passion. Die Jagd legitimiert sich aber erst, wenn sie auch als Verpflichtung und Auftrag verstanden und ausgeführt wird. Nur wenn die „produktiven“ Wildbestände (Hirsch, Reh, Gämse in…

Spanien Wölfe in Andalusien für ausgestorben erklärt

Seit Jahrhunderten streifen Wölfe durch die Gebirgsketten Andalusiens in Südspanien, doch nach Jahren des Rückgangs wurde die Tierart in der Region offiziell für ausgestorben erklärt. Seit 2003 führt die Regionalregierung eine Zählung der Wolfspopulation (Canis lupus signatus) durch, um die Art zu überwachen und Konflikte mit der lokalen…

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel

Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet. Der Kuhreiher zeigt die wohl spektakulärste Ausbreitungsgeschichte aller Vögel. Noch bis ins 19. Jahrhundert kam er nur…

Deutschland Jagdverband wünscht sich Bogenjagd

Der Jagdverband Mecklenburg-Vorpommern regt beim zuständigen Umweltministerium an, die Jagd mit Pfeil und Bogen zuzulassen. «Die Jagd ist im Wandel und zunehmend muss auch in Bereichen gejagt werden, in denen der Einsatz von Schusswaffen ein nicht unerhebliches Risiko darstellen kann», hieß es vom Jagdverband im Zuge der Diskussion um die…

Zypern Tausende von Katzen sterben

Experten warnen, dass ein virulenterer Stamm des Katzen-Coronavirus schwere Krankheiten verursacht. Die Berichte haben die Frage aufgeworfen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Todesfälle gibt und ob es angesichts der Tatsache, dass viele Menschen Hauskatzen haben, Anzeichen für ein erhöhtes Risiko für Menschen gibt. Bei dem…

Die faszinierende Rückkehr der Biber in die Schweiz

Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass der Biber als das grösste Nagetier Europas eine faszinierende Kreatur ist, deren einzigartige Eigenschaften und Verhaltensweisen es wert sind, erforscht und geschätzt zu werden. Der Biber ist reiner Veganer. Im Sommer frisst er allerlei Pflanzen im und um das Wasser, im Winter…

Sadismus: Hobby-Jäger besser verstehen

Es gibt zweifelsfrei eine wissenschaftliche Relation Gewalt gegen Tiere – Gewalt gegen Menschen. Aus ethischer Sicht besteht nun die gesellschaftliche Pflicht bei Sadismus zu präventivem Handeln. Die Aggression gegen Tiere der Hobby-Jäger ist Ausdruck einer Verhaltensstörung. Gewalt gegen Tiere – Gewalt gegen Menschen, diese These untermauern immer mehr…

Aberglaube Hühnerfleisch ist alles andere als nachhaltig

Die industrielle Haltung von Masthühnern hinterlässt ihre Spuren auf dem Planeten und muss angegangen werden, wenn die Europäische Kommission ihre Ziele für den Tierschutz und nachhaltigere Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme erreichen will. Sie haben die Argumente wahrscheinlich schon einmal gehört. Weißes Fleisch ist nicht so schlimm für den Planeten.…

Wird Aspartam als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft

Wird Aspartam als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft? Verschiedene Süßungsmittel, die etwa auf der Pflanze Stevia rebaudiana basieren, sind beliebte Ersatzmittel für Zucker. Der seit Jahrzehnten verwendete Süßstoff Aspartam könnte bei der WHO bald unter Krebsverdacht stehen. Warum das dennoch nicht heißen soll, dass der Zuckerersatz krebserregend ist. Die Krebsforschungsagentur…

81 % der Deutschen gegen private Wildtierhaltung laut Umfrage

Die Haltung von exotischen Wildtieren im heimischen Wohnzimmer wird von einer Mehrheit der Deutschen abgelehnt. Darüber hinaus befürworten die meisten eine strengere Regulierung der privaten Wildtierhaltung und sprechen sich entschieden gegen den Fang von Wildtieren für die Privathaltung aus. Damit zeigt eine aktuelle repräsentative Online-Umfrage mehrerer Tier- und…

Neozoen

Für viele Naturschützer gelten Neozoen als Bedrohung der heimischen Natur. Abgrenzungen zwischen „fremden“ und „heimischen“ Arten sind jedoch rein künstlich. Steht hinter der biologischen Debatte auch ein ganz anderes Problem? „Sie kommen wie eine feindliche Armee“. Wie „ein Krebsgeschwür“ befallen sie unsere Natur, „infiltrierend, metastasierend“. Mit solchen Formulierungen…

Wer entscheidet, was man isst

Ein neuer Bericht untersucht, was die Ernährung der Verbraucher insgeheim beeinflusst. Die Art und Weise, wie Lebensmittel präsentiert und Entscheidungen getroffen werden, muss sich ändern, um eine nachhaltige, gesunde Ernährung zu erleichtern. Ein neuer Bericht mit dem Titel „Die Illusion der Wahl – Warum jemand bereits entschieden hat,…

Tiere als Trophäen die Horrorshow

Die grösste Jagdmesse Europas findet jedes Jahr in Dortmund, Nordrhein Westfalen, statt. Sie ist eine der wichtigsten Gelegenheiten, um mit einer grossen Anzahl von Trophäenjagd-Händlern an einem Ort zusammenzukommen. Kodami beschloss, dorthin zu gehen und sich ein Bild davon zu machen, wie diese Trophäenjagden vermarktet und verkauft werden.…

Vogelflucht vor Klimawandel in den Alpen erschwert

Gebirge und Meere erschweren Vögeln die Flucht vor dem Klimawandel. Wie eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung zeigt, gelingt es so vielen europäischen Vögeln nicht, ihren Lebensraum schnell genug in kühlere Gebiete zu verlegen. Diese Erkenntnis über natürliche Barrieren soll zum Schutz von Arten beitragen, wie der Schweizerische Nationalfonds (SNF) mitteilte.…

Schweiz Waldrapp brütet zum ersten Mal seit 400 Jahren

Zum ersten Mal seit 400 Jahren brütet ein Waldrapp-Paar in der Schweiz wieder in freier Wildbahn. Der Nistplatz liegt auf dem Fenstersims einer Harley-Davidson-Garage in Rümlang ZH. Der Ibisvogel war in der Schweiz lange Zeit ausgestorben. Über das Brutpaar berichtete das Lokalfernsehen Tele Top zuerst. Das für die…

Start der Initiative «Für eine sichere Ernährung»

Heute beginnt die Unterschriftensammlung für die neue Initiative «Für eine sichere Ernährung» in der Schweiz. Sie knüpft an die Forderungen der Trinkwasserinitiative an und legt den Fokus auf die Ernährungssicherheit. Sie verlangt die längst überfällige Neuausrichtung der Land- und Ernährungswirtschaft zugunsten unserer Ernährungssicherheit und genügend sauberem Trinkwasser –…

Blutige PETA-Aktion beim Bundesjägertag in Fulda

Protest gegen tödliches Hobby: Am 15. und 16. Juni findet der Bundesjägertag 2023 in Fulda statt. Unmittelbar vor der Präsidiumssitzung demonstrieren Unterstützende der Tierschutzorganisation PETA gegen das blutige Hobby der Jäger: In hautfarbener Unterwäsche und Fuchsmaske wird ein Aktionsteilnehmer mit Kunstblut verschmiert in einer Totschlagfalle eingeklemmt am Boden…

Luchs Internationaler Tag am 11.6.

Der Luchs ist eine faszinierende Kreatur und wird oft als die grösste wilde Katze Europas bezeichnet. Die mehrere Zentimeter langen Pinselhaare auf den Ohren der Luchse sind der Grund für die Bezeichnung Pinselohr für unsere Luchse. Diese Pinsel dienen wahrscheinlich der Bestimmung der Windrichtung, um sich bei der Jagd noch…

Der Luchs braucht in Europa mehr Schutz

Naturschützer haben von der Politik eine Strategie zum Schutz vom Luchs in Europa gefordert. Es brauche nationale sowie länderübergreifende Anstrengungen für die Wiederausbreitung und den Schutz der seltenen Pinselohren, teilte der Thüringer Naturschutzbund Nabu vor dem Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni mit. Um die illegale Verfolgung…

Italien Wasserverschwendung wegen alten Leitungen

Ein grosser Teil des Wasserversorgungsnetzes in Italien ist mehr als 30 Jahre alt. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik verschwendet Italien in einem Jahr so viel Wasser, dass es den Bedarf von 43 Millionen Menschen decken könnte. Aufgrund der alten Infrastruktur gingen im vergangenen Jahr 42 Prozent…

Wild beim Wild

Doch in der Europäischen Union und insbesondere in Deutschland wird er gnadenlos verfolgt. Der Grund: Die Tierart wird auf der Unionsliste für sogenannte invasive Arten geführt. Diese wird derzeit an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. PETA hat daher den zuständigen EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius in einem Schreiben auf…

Wild beim Wild

Früher war die Sichtung eines Gänsegeiers in der Schweiz aussergewöhnlich, doch seit rund zehn Jahren kreisen sie wieder regelmässig bei uns am Himmel. Weltweit sind viele Geierarten vom Aussterben bedroht. Die Rückkehr des Gänsegeiers in Europa ist dagegen eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes. In den 1960er Jahren war der…

Wild beim Wild

Mitten im Kanton Glarus liegt das älteste Wildschutzgebiet Europas: der Freiberg Kärpf. Bereits vor 475 Jahren wurde hier die Jagd verboten, um die Bestände von Gämse, Steinbock und Hirsch zu schonen. Wie kam es zu dieser visionären Entscheidung? Was waren die Folgen? Und welche Bedeutung hat das Gebiet…