Eine Tierschutzmassnahme, die am 1. Januar 2022 in Kraft treten soll, könnte in Massachusetts in den USA zu einem Mangel an Eiern führen.
Nun steht Weihnachten wieder vor der Tür und mancher, der schon „alles“ hat, sucht vielleicht gerade zu diesem Anlass etwas „Besonderes“ für sich und seine Lieben.
Anlässlich des Welt-Ei-Tages am 8. Oktober enthüllt ein neuer Untersuchungsbericht von Equalia einen Legehennenbetrieb im spanischen Castilla La Mancha, der das Käfigsystem verwendet.
Trotz Corona können zum diesjährigen Schweizer Nationalfeiertag am 1. August rund 200 Bauernhöfe einen «Buurezmorge» anbieten.
Umwelt- und Tierschutz beginnt auf dem Teller: Heute findet der zweite weltweite Klimastreik statt. Aus diesem Anlass veröffentlicht PETA obiges Video, um engagierte Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass der Fleischkonsum im Hinblick auf die Klimaproblematik eine zentrale Rolle spielt.
Durch die dunkle Färbung der Eier werden sie im Sonnenlicht besser warmgehalten. Um sich gut zu entwickeln, muss der Vogelembryo im Ei stets die richtige Temperatur haben. In kalten Gegenden kühlen Eier schnell aus, wenn die Eltern das Nest verlassen, etwa um Futter zu suchen. Die dunkle Färbung kann helfen, die Eier länger auf Temperatur zu halten, berichten Forscher in der Fachzeitschrift «Nature Ecology & Evolution».
Mit der neuen Kampagne «whatthelunch» werden Schülerinnen und Schüler an Schweizer Gymnasien dazu aufgerufen, sich für mehr Tierwohl in ihrer Mensa einzusetzen. Derzeit herrscht in Schulmensen ein generelles Überangebot an Fleisch, während vegetarische oder vegane Alternativen rar sind. Mit der Aktion sollen Gymnasien ihre Vorbildfunktion gegenüber Schülerinnen und Schüler und ihre Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt wahrnehmen.
Ein 59-jähriger ist am Dienstag vom erstinstanzlichen Gericht verurteilt worden, weil er im März 2018 Krähennester von einem Baum holte, um die Vögel zu vergrämen.