Tag

Bär

Browsing

Eine Studie von Dr. Chris Darimont von der Universität von Victoria in Kanada und seinem internationalen Team kommt zum Schluss, dass der Umgang mit Wildtieren weltweit zu wünschen übrig lässt. Die Wissenschaftler der Raincoast Conservation Foundation aus den USA und Schweden kritisieren nicht nur diesen Umgang mit dem…

Über die Jagd in Italien gibt es wirklich auch nur Schlechtes zu berichten, betrachtet man den Fakt, dass verschiedene Tierarten wegen der Jagd ausgestorben oder sehr stark dezimiert wurden. Oder, dass nicht heimische Tierarten von Jagdgesellschaften in die Natur eingeführt wurden und somit das ökologische Gleichgewicht gestört haben,…

Auf dem Acker boxen sich die Häsinnen mit ihrem Feldhasen-Bräutigam in spe fürs Rammeln warm; im Wald singen die Füchse ihrer Angebeteten heisere Liebeslieder und spätestens ab Februar ist sogar die scheue Wildkatze wieder schwer verliebt. Die Generation 2018 wird jetzt bei vielen Tierarten gezeugt.

Das grosse und weitverzweigte Geweih ist ein Merkmal von Rothirschen. Da es eine beliebte Jagdtrophäe ist, werden die männlichen Tiere besonders gerne abgeschossen. Um eine nachhaltige Reduktion zu erreichen, sollten aber vorwiegend Weibchen geschossen werden.

In den vergangenen Jahrzehnten sind die Bestände von Rothirschen in der Schweiz stetig gestiegen – jedenfalls legen das die Zahlen nahe: In der Jagdsaison 2000/01 wurde einen Bestand von 23’402 gezählt. Zum Vergleich: 2016 sind es bereits 36’002. Die Abschüsse haben sich im gleichen Zeitraum sogar praktisch verdoppelt…

Indemini – Die Schweiz ist ein übernutztes Land: Zuviel menschliche Aktivität, zu viel Gift im leuchtenden Grün. Tausende von Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Doch es gibt auch eine andere Schweiz: Dort wächst der Wald zu neuer Wildnis.

Daten über skandinavische Braunbären aus 30 Jahren zeigen teilweise unerwarteten Einfluss des Menschen. Dem Leben von rund 900 Braunbären in Skandinavien ist ein internationales Wissenschafter Team mit österreichischer Beteiligung über mehr als 30 Jahre gefolgt. Eine Auswertung der Daten im Fachblatt „Nature Ecology & Evolution“ zeigt nun, wie…

Wilderei Karpaten

Das Biospähren-Reservat in den Karpaten (Ukraine) ist international bekannt für seinen Buchen-Urwald. Es gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und wurde vor kurzem mit dem European Wilderness Quality Standard Zertifikat ausgezeichnet. Gemäss eines Berichts der European Wilderness Society gehören fünf grosse Wildnisgebiete zum karpatischen Biosphären-Reservat, von welchen bereits 2 erfolgreich ein…

Ein Bär ist am Freitagabend den 1.9.2017 im Gental im östlichen Berner Oberland gesichtet worden. Ob es sich bei dem Tier um jenen Bären handelt, der Anfang Juli am nicht weit entfernten Sustenhorn gesehen wurde, ist offen. Der Bäre wurde mehrere Minuten lang beobachtet, wie der Kanton Bern…

Karte Uri

In Uri gibt es breiten Unmut gegenüber Wolf, Bär und Luchs. Eine Initiative, die vom Kanton Vorschriften zum Schutz vor Grossraubtieren verlangt, ist am Mittwoch mit 3302 Unterschriften eingereicht worden. Nötig für das Zustandekommen sind 600 gültige Unterschriften. Raphael Bissig, Geschäftsführer des Bauernverbandes Uri, bestätigte auf Anfrage eine…

Im Internet kursiert neu ein Interview mit dem schweizer Hobby-Jäger und Fischer Alexander Schwab. Titel: „Artenschutz und Tierrechte sind unvereinbar“. Gemacht und aufbereitet wurde das Interview vom Deutschen Jagd Verband. Nach einem ersten Augenschein ist doch bereits der Titel hanebüchener Unsinn. Gibt es für den Titel einen wissenschaftlichen…

Ein Baum wird von einer versteckten Kamera für 365 Tage gefilmt. Die Buche im Parco Nazionale d’Abruzzo in Italien wird von Hirsche, Dachse, Wildschweine, Bären, Wölfe, Füchse usw. frequentiert. Auch wenn für uns Menschen die meisten Bäume gleich aussehen, hinterlassen sie für die Wildtiere eine Botschaft mit deren…

Ein Wildhüter im Raum Einsiedeln erschoss einen Goldschakal. Der Wildhüter aus dem Kanton Schwyz wurde am 23. März 2016 aufgeboten, um einen geschwächten „Fuchs“ zu erlösen. Der Wildhüter stellte nach der Tat fest, dass es sich beim Tier um einen Goldschakal handelte. Er meldete dies der Jagdverwaltung, da…

Jagdtrophäen

Die niederländische Regierung schränkt Trophäenjäger massiv ein und reduziert den Import von Jagdtrophäen. Die Liste der verbotenen Trophäen von Kopf, Haut und Hauer wurde um die Spezies Nashörner, Elefanten, Nilpferde, Geparden, Eisbären und Löwen erweitert. Diese Liste umfasst neu 200 Arten verschiedener Wildtiere, welche als Jagdtrophäen nicht mehr in…

Bären und Menschen können zusammenleben, allerdings sind dazu gesellschaftliche Anpassungen erforderlich. Das ist die Quintessenz des ersten Bärensymposiums der Schweiz, das am Freitag in Landquart durchgeführt wurde. An der Veranstaltung des WWF und von Pro Natura diskutierten Fachleute aus der Schweiz, Italien und Slowenien über die Herausforderungen, die…

Am Donnerstagabend (28.04.2016) hat ein unbekannter Lenker mit seinem Auto auf der H13 bei Beringen SH zwei Jungfüchse tödlich angefahren und sich in der Folge pflichtwidrig von der Unfallstelle entfernt. Jeweils im Frühling gibt es überdurchschnittlich viele Wildunfälle. Füchse, Wildschweine und besonders häufig Rehe springen oft unvermittelt auf…

Auch in menschlich dominierten Landschaften spielen grosse Fleischfresser wie Braunbären oder Wölfe – sogenannte Spitzenprädatoren – eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Wildtierbeständen. Dies ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die kürzlich in der Zeitschrift Proceedings of the Royal Society veröffentlicht wurde. Dass Spitzenprädatoren…

Update: 9.4.2016 Der Bär wurde von einem Zug überfahren. Wieder hat ein Braunbär die Einwanderung nach Graubünden nicht überlebt. Ein vor einer Woche erstmals gesichtetes Jungtier ist in der Nacht auf Samstag im Engadin frontal von einem Zug erfasst und auf der Stelle getötet worden. Das Bündner Amt…

Es handelt sich um die erste Sichtung eines solchen Tiers in der Zentralschweiz. Der Wildhut ist am 23.3.2016 gemeldet worden, dass sich im Bezirk Einsiedeln ein abgemagerter Fuchs aufhalte, der sich kaum mehr bewegen könne. Der Wildhüter erlegte das geschwächte Tier. Er stellte dabei fest, dass es sich…

Der Wolf ist an den Folgen mehrerer Schrotschüsse gestorben. Beim aufgefundenen Tier handelt es sich aufgrund der bisherigen Erkenntnisse um einen im Jahre 2015 geborenen, männlichen Jungwolf. Waldarbeiter haben am 15.3.2016 unterhalb einer Strassenbrücke auf Gemeindegebiet von Sils im Domleschg GR den Kadaver gefunden. Der Kadaver wurde für eine…

Die Schweiz im Herzen Europas wurde am 4. August 1815 nach dem Zusammenbruch des französischen Kaiserreich mehr oder weniger von den Österreichern genötigt, das Wallis zu übernehmen. Es war schon damals bekannt, dass da zwischen den schneebedeckten Viertausender in jeder Hinsicht „steinzeitliche“ Zustände herrschten. Im Wallis wird das „bösartige“…

Vor einigen Tagen konnte erstmals das Auftreten des Goldschakals in Graubünden bestätigt werden. Der definitive Nachweis erfolgte am vergangenen Wochenende. Ein Jäger erlegte in der Surselva auf der Passjagd aus Versehen einen jungen, männlichen Goldschakal in der Meinung, es sei ein Fuchs. Nachdem der Jäger den Fehler bemerkt…

Rote Liste Wildtiere

Das Bundesamt für Umwelt BAFU bzw. BAGU hat dem Abschuss von zwei Jungwölfen aus dem Calanda-Rudel zugestimmt. Pro Natura, WWF Schweiz, Schweizer Tierschutz und andere Organisationen kritisieren die Entscheide als vorschnell und nicht nachvollziehbar. Das Vorgehen der Behörden steht einer pragmatischen Wolfspolitik im Weg, weil es ohne Not Ängste…

Der Zirkus Royal wird 2016 mit sieben Löwen auf Tournee gehen. Damit ist er nach mehreren Jahren der einzige Schweizer Zirkus, der eine Raubtierdarbietung im Programm hat. Weil Zirkusse den Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht werden können, entscheiden sich immer mehr Länder für ein generelles Wildtierverbot in Zirkussen.…

Fragt man danach, welche Vorstellungen der unbescholtene Bürger von der Jagd hat, hört man vielleicht, dass der Jäger sich um kranke und verletzte Wildtiere kümmert, dass die Jagd gesundes Wildbret hervorbringt, dass der Jäger ja nicht nur tötet, sondern auch „Hege“ betreibt und dass er den Wildbestand reguliert.…