Brot und Pfannkuchen

Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl

Pudla

Dies ist das Grundrezept für Pudla. Durch Hinzugabe von gehochtem oder schnellgarendem Gemüse, wie z.B. Mungbohnensprossen, geriebenen Karotten, gehackter Persilie oder kleinen Kartoffelwürfeln, ergibt sich eine Vielzahl schmackhafter Varianten.

  • Kasserole
  • 200 g Kichererbsenmehl
  • 50 g weisses Mehl
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen
  • 2 frische Chilis, gehackt
  • ¼ TL Asafötida
  • ¾ TL Turmerik
  • 1½ TL Salz
  • ¼ TL Pfeffer
  • 1 TL gem. Koriander
  • 275 ml kalter Wasser
  • 1 TL geriebener frischer Ingwer
  • 2 mittelgrosse Tomaten, kleingeschnitten
  • 1 grüne Paprikaschote, gewürfelt
  • 3 EL Butter (Veganersatz)
  • 3 EL Zitronensaft
  1. In einer großen Schüssel Kichererbsenmehl, Weissmehl, Kreuzkümmelsamen, die Chilistücke, Asafötida, Turmerik, Salz, Pfeffer und den gemahlenen Koriander vermengen. Langsam das kalte Wasser dazugiessen, dabei gleichzeitig umrühren, bis ein dickflüssiger Pfannkuchenteig entsteht. Wenn Ihnen der Teig zu dick erscheint, bedenken Sie, dass der Saft der Tomaten den Teig noch verdünnt. Jetzt den geriebenen Ingwer, die Tomatenstücke und den Paprika hineinrühren und den Teig ruhen lassen.

  2. Einen Esslöffel Butter in einer Bratpfanne von 20 bis 26 cm Durchmesser auf mittlerer Flamme erhitzen. Soviel Teig hineingeben, dass zwei Pfannkuchen von 10 bis 13 cm Durchmesser gleichzeitig in der Pfanne backen können. Es ist wichtiger, dass die Pfannkuchen gleichmässig dick sind, als dass sie vollkommen rund sind. Langsam von beiden Seiten durchbacken, so dass sie goldbraun und knusprig werden (etwa 4 bis 5 Minuten). Den ganzen Teig auf diese Weise aufbrauchen, nötigenfalls noch etwas Butter in die Pfanne geben. Den Zitronensaft darüberträufeln und heiss servieren.

Zubereitungszeit: 15 Min.

Backzeit: 5 Min. pro Pudla

Einen Kommentar schreiben