Die Inzidenz von Morbus Parkinson nimmt alterskorrigiert stetig zu.
Kürzlich hat Beat Wampfler, Leiter Veterinärdienst im Schweizerischen Pferdezentrum Bern und Präsident der Vereinigung Pferd, Alarm geschlagen wegen der Trinkwasserinitiative.
Die Summe des gesamten Giftcocktails, welche der konventionelle Bauer auf Feldern entsorgt, setzt auch den Wildtieren massiv zu.
Eine neue italienische Studie beleuchtet die 36,6-Milliarden-Euro-Rechnung in Bezug auf Umwelt- und Gesundheitsschäden bei Verbrauchern.
Die Initiative “Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide” bietet eine einmalige Chance, die Schweizer Landwirtschaft zu transformieren.
Pestizide und viel zu grosse, durch Futtermittelimporte künstlich erhöhte Tierbestände verursachen in der Schweiz grosse Umwelt- und Wasserprobleme.
Im deutsprachigen Raum ist das Rebhuhn auf der Roten Liste gelistet. Rücksichtslose Jagd, intensive Landwirtschaft und zu spät eingeleitete Schutzmassnahmen sind die Hauptfaktoren für…
Igel leben heute im Siedlungsraum in höherer Dichte als in ländlichen Gebieten. Doch selbst hier geraten Igel zunehmend unter Druck. Eine neue Studie aus…
Überdüngung, umweltgefährdende Pestizide, schwindende Biodiversität: Es ist nicht nachhaltig, wie die intensive Landwirtschaft den Boden und die Gewässer in der Schweiz beansprucht. Umweltorganisationen starten…