Die Mungbohne, auch Mungobohne, Jerusalembohne oder Lunjabohne genannt und auch als Mung Dal oder Mung Daal bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler. Im deutschsprachigen Raum werden die Keimlinge, die Mungbohnensprossen, oft auch fälschlicherweise als Sojasprossen bezeichnet. Diese Nutzpflanze ist nahe verwandt mit einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte, insbesondere mit der Urdbohne. Die Mungbohne wird seit einigen 1000 Jahren in Indien angebaut und ist heute in ganz Südostasien verbreitet.
- Kochtopf
- 300 g ganze Mungbohnen
- 250 ml Joghurt oder Buttermilch (Veganersatz)
- 2 EL Kichererbsenmehl
- 3 EL Ghee bzw. vegane Butter oder Margerine oder Pflanzenöl
- 1 TL Kreuzkümmelsamen
- 1 EL geriebener frischer Ingwer
- ¼ TL Asafötida
- 5 Curryblätter ((falls vorhanden))
- 1 TL Turmerik
- 2 TL Salz
- 3 frische Chilis, entkernt und grobgehackt
- 1½ TL Zucker
- 4 EL feingehackte frische Koriander- oder Petersilienblätter
- 600 ml Wasser
Die Mungbohnen waschen und über Nacht einweichen, am nächsten Morgen in ein feuchtes Tuch wickeln und 24 Stunden vor dem Kochen aufhängen, so dass sie anfangen zu keimen. Vergewissern Sie sich ab und zu, dass das Tuch nicht austrocknet.
Das Kichererbsenmehl unter den Joghurt bzw. die Buttermilch rühren und beiseite stellen. Das Ghee bzw. Pflanzenöl erhitzen und den Kreuzkümmel, den Ingwer, die Chilistücke und die Asafötida darin rösten. Wenn die Kreuzkümmelsamen dunkler werden, Curryblätter, Turmerik, Salz und Mungbohnen hinzufügen. Das Wasser dazugiessen und auf mittlerer Flamme für 30 bis 40 Minuten kochen lassen; wenn nötig, noch etwas Wasser nachfüllen. Wenn die Bohnen weich sind, den Joghurt bzw. die Buttermilch sowie den Zucker dazugeben und für weitere 5 Minuten kochen lassen. Mit den gehackten frischen Korianderblättern garnieren. Mit weissem Reis oder indischem Fladenbrot servieren.
Einweichzeit: über Nacht
Keimzeit: 24 Std.
Zubereitungs- und Kochzeit: 1 Std.