Archiv

weisses Mehl

Browsing
Wild beim Wild

Praktisch alle Früchte eignen sich für phal ka pakoras. Bananen können in Scheiben, Ananas in kleine Stücke, Apfel und Birnen in Achtel oder Ringe geschnitten werden. Kleine Früchte können ganz in den Teig getaucht und dann fritiert werden. Ohne Bachpulver wird die Kruste etwas härter, jedoch genauso schmackhaft.

Kachori ist ein würziger frittierter Snack, der vom indischen Subkontinent stammt und an Orten mit der indischen Diaspora und anderen südasiatischen Diaspora verbreitet ist. Alternative Namen für den Snack sind Kachauri, Kachodi und Katchuri.

Wer einmal einen guten Samosa gekostet hat, weiss, warum Samosas die beliebtesten aller indischen Snacks sind. Zur Abwechslung können Sie auch frischen Paneer unter die Füllung mengen und verschiedene Gewürzmischungen ausprobieren.

Dies ist das Grundrezept für Pudla. Durch Hinzugabe von gehochtem oder schnellgarendem Gemüse, wie z.B. Mungbohnensprossen, geriebenen Karotten, gehackter Persilie oder kleinen Kartoffelwürfeln, ergibt sich eine Vielzahl schmackhafter Varianten.

Alu Paratha ist ein Brotgericht aus dem indischen Subkontinent. Es ist ein Frühstücksgericht aus der Region Punjab. Das Rezept ist eines der beliebtesten Frühstücksgerichte in den westlichen, zentralen und nördlichen Regionen Indiens sowie in den östlichen Regionen Pakistans.

Dal-Suppe, ob dick oder dünn, braucht meist eine lange Kochzeit, bis die Dal-Bohnen zerfallen und eindicken, um der Dal-Suppe ihre sämige Konsistenz zu verleihen. Manche Köche geben den fertigen Dal noch für ein paar Minuten in einen Elektromixer; so wird er noch sämiger. Man kann aber das Dal…

Hefe wird in vedischen Broten selten verwendet. Nötigenfalls wird der Teig einfach zum Gären an einen warmen Platz gestellt. In heissem Klima säuert der Teig innerhalb weniger Stunden, in kälterem Klima verwenden wir manchmal Bachpulver, um den Vorgang zu beschleunigen. In Indien werden Bhaturas oft zusammen mit Channa…

Puris fritieren – zuzusehen, wie sich kleine, runde Teigfladen im schwim­menden Fett wie Ballons aufblähen – ist eines der Vergnügen beim vedi­schen Kochen. Sie zu essen macht sogar noch mehr Spass. Vom Geschmack und ihrer Konsistenz her passen sie perfekt zu jeder Mahlzeit.