Vor einigen Tagen konnte erstmals das Auftreten des Goldschakals in Graubünden bestätigt werden. Der definitive Nachweis erfolgte am vergangenen Wochenende. Ein Jäger erlegte in der Surselva auf der Passjagd aus Versehen einen jungen, männlichen Goldschakal in der Meinung, es sei ein Fuchs. Nachdem der Jäger den Fehler bemerkt…
Der geplante Abschuss von zwei Calanda-Jungwölfen hat ein rechtliches Nachspiel. Die Umweltorganisation WWF Schweiz will künftig dank präventiver Massnahmen Abschüsse von Wölfen vermeiden. Sie hat bei den Verwaltungsgerichten der Kantone St. Gallen und Graubünden Beschwerde eingereicht. Pro Natura geht dagegen einen anderen Weg: Die Organisation verzichtet auf Beschwerden,…
Ein illegal getöteter Schwarzbär hängt tot an einem Seil, daneben steht US-Zahnarzt und Cecil-Mörder Walter Palmer. Im Jahr 2006 grinst der kranke Walter Palmer aus Minnesota in einem Wald im Norden des US-Staats Wisconsin in die Kamera. Neben ihm liegt ein toter Schwarzbär. Auf weiteren Aufnahmen baumelt das…
Am 6. Juli 2015 haben Mitarbeitende der Zollstelle Zürich-Flughafen bei einer Kontrolle im Reiseverkehr rund 262 kg Elfenbein sichergestellt. Das Elfenbein, welches dem Washingtoner Artenschutzabkommen CITES untersteht und zur Einfuhr in die Schweiz verboten ist, war in acht Koffern verteilt. Die Koffer waren von drei chinesischen Staatsangehörigen in…
Wegen Wilderei standen 2009 vier jurassische Hobby-Jäger in Pruntrut vor dem Strafgericht. Sie sollen von 2002 bis 2006 über 200 Tiere illegal erlegt haben. Ein Angeklagter war Hilfswildhüter; er bestritt am ersten Prozesstag die Vorwürfe. Die Affäre galt als der grösste Wilderei-Fall in der Schweiz und als bisher…