Kategorie

Naturschutz

Kategorie
AKW-Bauverbot Initiative erreicht 120'000 Unterschriften

Die Stopp-Blackout-Initiative des Schweizer Energieclubs hat bereits 120’000 Unterschriften. Damit hat sie die Hürde der notwendigen 100’000 Unterschriften geschafft. Die Initiative zielt darauf auf, das Bauverbot für Atomkraftwerke in der Schweiz aufzuheben. Der Energieclub sei nun daran, die gesammelten Unterschriften zu bescheinigen, schrieb dessen Präsidentin und Solothurner SVP-Politikerin…

Umgang mit Mäuseschäden und die Kontroverse um die Fuchsjagd

Auf den klimawandelbedingten Schadflächen im Wald stellen sich zunehmend wieder junge Wälder ein. Dies zieht Waldmäuse an, die Schäden verursachen. Forstexperten empfehlen regelmässige Kontrollen der Wälder. Bei hohen Populationen, insbesondere bei Massenvermehrung, können unter anderem die Kurzschwanzmäuse im Wald zum Problem werden und die Rinde junger Laubbäume abnagen.…

Der faule Apfel in der St. Galler Jagdverwaltung

Der Kanton St. Gallen hat die Abschussbewilligung für drei der sechs Wolfswelpen des Calfeisental-Rudels erteilt. Damit sollen weitere Risse verhindert werden, heisst es vom Kanton. Auf der Alp Gafarra im Weisstannental seien im laufenden Alpsommer über acht Schafe (kann man bei der Jagdverwaltung keine genauen Angaben machen?) durch…

Die faszinierende Rückkehr der Biber in die Schweiz

Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass der Biber als das grösste Nagetier Europas eine faszinierende Kreatur ist, deren einzigartige Eigenschaften und Verhaltensweisen es wert sind, erforscht und geschätzt zu werden. Der Biber ist reiner Veganer. Im Sommer frisst er allerlei Pflanzen im und um das Wasser, im Winter…

Wild beim Wild

Die wachsenden Wolfsbestände stellen insbesondere die Berggebiete vor grosse Herausforderungen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Juni 2023 mit der Teilrevision der Jagdverordnung den Abschuss von Wölfen erleichtert. Damit soll die Situation für die betroffenen Gebiete entschärft werden, bis das revidierte Jagdgesetz in Kraft tritt. Aktuell…

Wild beim Wild

Eine gross angelegte Bestandesaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. Im Rahmen des Progetto Fiumi sind die Flussfische mit standardisierten Methoden inventarisiert und sowohl über äussere Merkmale als auch genetisch untersucht worden. Besonders…

Wild beim Wild

Seit Beginn dieses Jahrhunderts hat die Welt einen massiven globalen Landrausch erlebt, mit Tausenden von transnationalen Landinvestitionen durch eine Vielzahl von ausländischen Unternehmen. Dies hat zu einer beträchtlichen Welle gross angelegter Landkäufe geführt. Insgesamt haben diese Akquisitionen zu einer Fläche geführt, die grösser als Südafrika ist und nun…

Wild beim Wild

Laut einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Ecosystem Services veröffentlicht wurde, haben Erhaltungsstrategien oft einen engen Fokus und neigen dazu, wirtschaftliche oder ökologische Werte verschiedener Arten in den Vordergrund zu stellen, während andere Arten von Vorteilen, wie solche, die mit dem Wohlbefinden oder der Moral zusammenhängen, ignoriert…

Jedes Jahr landen 21.000 Tonnen Bleimunition in der Natur im Südtirol. Diese verursachen Bleivergiftungen. Davon betroffen sind vor allem Vögel, darunter Bartgeier und Steinadler. Mitten in den Alpen gelegen ist Südtirol eines der am stärksten von dieser Plage betroffenen Gebiete. Doch es gibt ungiftige Alternativen, welche im Nationalpark…

Wild beim Wild

Nach Medienberichten hat das EU-Parlament eine Resolution angenommen, die eine Überarbeitung des Schutzstatus grosser Beutegreifer wie dem Wolf fordert. Die Resolution ist rechtlich nicht bindend. Der BUND twitterte vor der Abstimmung, dass eine Koexistenz von Landwirtschaft und Wolf durchaus möglich sei, da das EU-Naturschutzrecht ausreichend Flexibilität lasse, während ein günstiger…

Zerstörung von Lebensraum, Übernutzung, Jagd und Klimawandel: Der Druck auf Wildtiere und Pflanzen steigt. 184 Staaten diskutieren nun in Panama über Massnahmen, um sie vor übermässigem Handel zu schützen. Bei der Eröffnung wurde aufgerufen, lokale Gemeinschaften, junge Leute und Frauen stärker in die Bemühungen einzubeziehen. Die Last der…

Wild beim Wild

Laut einer aktuellen Studie der Universität Lancaster sollten wir aufhören, Insekten als gruselige Krabbeltiere zu betrachten, und uns stattdessen auf den vielfältigen Nutzen konzentrieren, den sie für Mensch und Natur bringen. Die weit verbreitete und tief verwurzelte negative kulturelle Wahrnehmung von Insekten ist ein wichtiger Faktor, der die…

Die Vögel stehen weltweit unter Druck wie nie zuvor: Fast die Hälfte aller Vogelarten zeigen abnehmende Bestände, nur 6 % zunehmende. 1409 Arten (jede achte Art) stehen heute auf der weltweiten Roten Liste, 187 sind bereits ausgestorben. Dies zeigt der neue wissenschaftliche Bericht „State of the World’s Birds…

Wild beim Wild

Gutes Jagdhandwerk sei, dass der Schuss so angebracht werden muss, dass man das erschossene Wildtier bergen kann und es mit menschlichen und üblichen Methoden ins Tal transportiert wird. Drohnen und Hubschrauber sind dabei ein No-Go! Anders sehen dies Jagd-Rowdys. Auf ihrem Bezahlkanal Hunt-on-Demand schreiben die Brüder F: „Hier…

Wild beim Wild

Nach neuen Daten, die vom brasilianischen Nationalen Institut für Weltraumforschung (INPE) veröffentlicht wurden, wurden von Januar bis Juni 2022 im Amazonas-Regenwald 1.539 Quadratmeilen – fünfmal so gross wie New York City – abgeholzt. Dies ist die höchste Abholzungsrate, die jemals für diesen Sechsmonatszeitraum verzeichnet wurde, und könnte den…

Wild beim Wild

Um das massenhafte Vogelsterben an Stromleitungen zu verhindern, müssen die Masten aus Sicht von Naturschützern weiter gegen Erd- und Kurzschlüsse gesichert werden. Hunderttausende Vögel riskierten bei der Rast auf Mittelspannungsleitungen den Stromtod, warnte der baden-württembergische Landesvorsitzende des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu), Johannes Enssle. Vor allem große Vögel wie Störche,…

Wild beim Wild

Die Hamburger Familie Janssen – Andrea und Dr. Dirk Janssen und ihre erwachsen Kinder Malte und Bilke – hat die Familienstiftung »Rüm Hart« mit dem Satzungszweck des Umwelt- und Tierschutzes gegründet mit dem Ziel, kleine Biotope zu errichten, um die dort vorhandene Artenvielfalt insbesondere vor schädlichen Eingriffen den Menschen zu…

Wild beim Wild

Der Japanische Käfer (Popillia japonica) ist ein auf der japanischen Insel Hokkaidō beheimateter Käfer und wurde 2017 erstmals in der Schweiz, im Südtessin, gefunden. Angesichts der grossen Schäden, die er in der Landwirtschaft und in öffentlichen Grünanlagen verursachen kann, ist dieser Käfer in der Schweiz und in der…