Entscheidung könnte Hunderte von zur Tötung vorgesehenen Wölfen verschonen.
Eine neue Studie schätzt die weltweite Population der Grauergorillas – der grössten Gorilla-Unterart – und vermeldet gute Nachrichten.
Die Winzer im Napa Valley wenden sich bei der Schädlingsbekämpfung zunehmend geflügelten Arbeitern zu und verzichten auf supergiftige Pestizide, die alles vergiften, auch ihren…
Volvo entfernt alle aus Kühen gewonnenen Materialien, angefangen mit Leder, aus seinen Fahrzeugen, um einen neuen, tierfreundlichen und nachhaltigen Standard in der Automobilindustrie zu…
Ein junger Hobby-Jäger aus dem Entremont-Tal wird zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, weil er illegal mehrere Wildtiere getötet hat.
Nestlé baut sein Portfolio an pflanzlichen Lebensmitteln mit zwei neuen, spannenden Innovationen weiter aus – pflanzliche Alternativen zu Ei und Garnelen.
Der Tierfotograf Alain Prêtre wurde vom Vorwurf der Verleumdung, üblen Nachrede und Beleidigung freigesprochen.
Derzeit arbeiten 15 Regierungen und die EU an der Ausweisung eines Meeresschutzgebiets im Nordatlantik, das etwa der Grösse Frankreichs entspricht.
Der Anführer eines der erfolgreichsten Wildtierhandelkartells im südlichen Afrika wurde in Malawi zu 14 Jahren Haft verurteilt.
Die französische High-End-Modemarke Saint Laurent wird keinen Pelz mehr in ihren Kollektionen verwenden, teilte ihr Mutterkonzern Kering mit.
Das Verbot betraf zunächst nur Südspanien, aber das war’s auch schon: Seit dem 22.9.2021 ist die Wolfsjagd auf dem gesamten iberischen Territorium verboten.
Eine vom Aussterben bedrohte Schildkröte, die mit Unterkühlung in Irland angespült wurde, ist mit einem Flug auf ihre Heimatinseln zurückgebracht worden – und hatte…
Diese Tiere bieten eine wirtschaftlichere und nachhaltigere Lösung für die Bewirtschaftung der Landschaft.
Um die Konflikte zwischen Menschen und Elefanten einzudämmen, haben die chinesischen Wildtierbehörden einen riesigen „Futterplatz“ entlang der bekannten Wanderrouten der Elefanten errichtet.
Am Montagmorgen hat die Jagdsaison auch in den Walliser Wäldern begonnen, ausgenommen in den eidgenössischen Jagdbanngebieten.
Der Plan soll Meilensteine und Ziele enthalten, um so Anreize hin zu tierfreien, menschenbasierten Methoden und weg von Tierversuchen zu bieten.