Die Zahl der Bienen und anderer Bestäuber nimmt weltweit wegen der Zerstörung der Natur und des Einsatzes von Pestiziden weiter ab, so eine neue…
Synthetische Pestizide sind überall zu finden: in unserer Nahrung, in unserem Trinkwasser, in unserem Körper und in dem unserer Kinder.
Zugvögel sind in Bedrängnis. Der Klimawandel verschiebt das jahreszeitliche Nahrungsangebot, so dass es nicht mehr recht zu ihrem Reiseplan passt. Rastgebiete verschwinden durch Landnutzung…
Parlament und Stimmvolk werden sich mit einem Verbot von synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft befassen. Eine Gruppierung aus Neuenburg hat eine entsprechende Initiative eingereicht.
Die Tiere wurden vor einem Jahrzehnt als gefährdet eingestuft und letzte Woche von der australischen Regierung offiziell als „gefährdet“ bezeichnet.
Die Internationale Naturschutzunion IUCN hat am 9.12.2021 die aktuelle Internationale Rote Liste vorgelegt.
Ein amerikanisches Unternehmen hat die Schweiz in einer internationalen Umfrage zum Thema Tierschutz mit der Note B+ bewertet.
Die Winzer im Napa Valley wenden sich bei der Schädlingsbekämpfung zunehmend geflügelten Arbeitern zu und verzichten auf supergiftige Pestizide, die alles vergiften, auch ihren…
Der Mauersegler, die Bekassine und die Saatkrähe gehören zu den Arten, die in Europa zum Status „vom Aussterben bedroht“ rutschen.
Die Population der Amerikanischen Hummel (Bombus pensylvanicus) ist in den letzten 20 Jahren um 89 % zurückgegangen.
Einige der beliebtesten Tierarten des Vereinigten Königreichs – von Igeln über Fledermäuse und Schmetterlinge bis hin zu Hummeln – könnten innerhalb eines Jahrzehnts vom…
Herbstzeit ist Erntezeit. Insbesondere im Hobby-Jäger-Milieu gilt Wildfleisch als ein zentraler Bestandteil der Ernährung.
Am 1. Juli 2021 begann in Italien die Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren gegen die Hobby-Jagd.
Warnung der Max-Planck-Gesellschaft für Verhaltensbiologie in Radolfzell: Die neue Rote Liste der Brutvögel in Deutschland zeigt, dass der Rückgang der Vögel in Deutschland ungebremst voranschreitet.
Die Europäische Union braucht rechtsverbindliche Massnahmen zum Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt, sagte das Europäische Parlament und fügte hinzu, dass freiwillige Pläne…