Zum ersten Mal seit rund 100 Jahren hat ein Bartgeierpaar im Kanton Bern erfolgreich einen Jungvogel aufgezogen. Der junge Bartgeier flog vor wenigen Tagen…
Im Mai dieses Jahres wurde bei La Punt ein toter Bartgeier gefunden. Nun liegen die Untersuchungsergebnisse vor. Das frühere Männchen des „Brutpaares“ in der…
Gleich fünf neue Bartgeierpaare sorgten dieses Jahr in der Schweiz für Wildbruten. Nun will die Stiftung Pro Bartgeier die gute Situation in der Schweiz…
Wohin reist ein Tierschützer, wenn er Urlaub vom Tierelend und dem Pandemiestress machen möchte? Die Strände am Atlantik und Mittelmeer sind noch tabu. Bald…
In der Schweiz werden jährlich circa 42 000 Rehe erlegt, der grössere Teil davon, primär in den Kantonen des schweizerischen Mittellands, mit Schrot. Der…
Über viele Jahre hinweg wurde an der rückständigen Revision zum Jagdgesetz (JSG) gefeilt. Entstanden ist ein Abschussgesetz, das der Schweiz nicht würdig ist und…
Blei ist schädlich für Mensch und Tier. Deshalb ist verbleites Benzin in der Schweiz seit dem 1. Januar 2000 verboten. Anders bei der Jagdmunition:…
Das Wetter kann den Fahrplan der Zugvögel um einige Tage verschieben, aber nicht grundlegend verändern. Hingegen führt die Klimaerwärmung dazu, dass diverse Arten heute ein paar Tage früher eintreffen als vor dreissig Jahren.
Die Vereinigung Zooschweiz mit ihren angeschlossenen neun Tierparks wie Goldau SZ, Basel oder Garenne VD steht am Ursprung der Pläne. Setzen will man auf…
Indemini – Die Schweiz ist ein übernutztes Land: Zuviel menschliche Aktivität, zu viel Gift im leuchtenden Grün. Tausende von Tier- und Pflanzenarten sind vom…