Der Staatsrat habe diese Woche ein entsprechendes Schreiben an den Bundesrat verfasst, hiess es an einer Medienkonferenz der Kantonsregierung am 20.5.2022 in Sitten.
Nach mehreren Schafrissen und einem Protest von Bauern hat die Tessiner Regierung den Wolf im Rovana-Tal zum Abschuss freigegeben.
Der Bund Naturschutz (BN) will gegen den von Behörden beschlossenen Abschuss eines Wolfes in Oberbayern klagen.
Im Glarnerland haben sich dieses Jahr zwei Wolfsrudel fortgepflanzt.
Die Wölfe, die heute in Norwegen und Schweden leben, sind eigentlich Finnen, wie umfangreiche Studien über ihr Erbgut ergeben haben.
Aktuell sind in Deutschland 157 Wolfsrudel bestätigt.
Der junge graue Wolf, der Experten und Enthusiasten auf eine tausend Meilen lange Reise durch Kalifornien mitnahm, ist letzten Monat gestorben.
Nahe der Grenze zu Italien wurde Ende November ein Wolfsrudel mit vermutlich drei Jungtieren gesichtet.
Das Vorhandensein von Canis lupus im Kanton Jura wurde vermutet, ist nun aber bestätigt.
Der Bund hat das Gesuch des Kantons Glarus zur Regulierung eines Wolfsrudels aufgrund von Schäden an Nutztieren abgelehnt.
Laut dem Organisator haben mehr als 250 Wolfsschützerinnen und Wolfsschützer am 9.10.2021 auf dem Marchairuz-Pass im Waadtländer Jura friedlich demonstriert.
Das Verbot betraf zunächst nur Südspanien, aber das war’s auch schon: Seit dem 22.9.2021 ist die Wolfsjagd auf dem gesamten iberischen Territorium verboten.
Der Wolf breitet sich auch in der Romandie weiter aus.
Sechs indianische Stämme haben am Dienstag, dem 21.9.2021, Wisconsin verklagt, um die für November geplante Jagd auf Grauwölfe zu stoppen.
In den vergangenen Tagen sind Wolfswelpen mit einer Fotofalle im eidgenössischen Jagdbanngebiet Kärpf nachgewiesen worden.
Kaum ein anderes Tier / Thema polarisiert zurzeit mehr in der Schweiz als der Wolf.
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat dem Gesuch des Kantons Graubünden zur Regulierung des Beverin-Rudels zugestimmt.
Staatsrat Frédéric Favre hat den Abschuss eines Wolfs im Goms angeordnet.