Am 20.1.2022 wurde im EU-Parlament über die Empfehlungen des Untersuchungsausschusses zu Tiertransporten (ANIT) abgestimmt.
Der Plan soll Meilensteine und Ziele enthalten, um so Anreize hin zu tierfreien, menschenbasierten Methoden und weg von Tierversuchen zu bieten.
Die Europäische Union braucht rechtsverbindliche Massnahmen zum Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt, sagte das Europäische Parlament und fügte hinzu, dass freiwillige Pläne…
Die EU ist am 10.6.2021 näher an der Beendigung des Käfigalters gerückt, als das EU-Parlament die EU-Kommission aufforderte, derartige Verwendung in der Tierhaltung bis…
Mitte September stimmte das Sejm – das Abgeordnetenhaus im polnischen Parlament – mit einer deutlichen Mehrheit von 365 gegen 75 Stimmen für eine Änderung des Tierschutzgesetzes. Damit wird unter anderem auch die Zucht von Tieren…
Der Bundesrat soll rasch Massnahmen gegen das Bienen- und Insektensterben ergreifen. Das verlangt das Parlament. Die kleine Kammer hat am 3.6.2020 als Zweitrat eine…
Am 29. September kommt das Jagdgesetz zur Abstimmung. Das Parlament hat den Wolfsschutz stärker gelockert als der Bundesrat vorgeschlagen hatte. Nun stellt sich das…
Russland erlaubt die Jagd mit Pfeil und Bogen. Das Parlament in Moskau verabschiedete dazu am Mittwoch ein entsprechendes Gesetz in dritter Lesung. Davon versprechen…
Die EU-Verordnung Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 definiert Gründe für die Aufnahme u.a. von Tierarten in die…
Sie verursachen unnötig Lärm, Umweltverschmutzung, Ressourcenverschwendung und Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Bei schönem Wetter dröhnen sie zum Vergnügen über die Alpenpässe, an Seeufern entlang, durch…